Parks und Gärten

Kraft tanken

"Wer mich ganz kennenlernen will, muss meinen Garten kennen, denn mein Garten ist mein Herz."

Hermann Fürst von Pückler-Muskau
Weimars Parklandschaften sind in unendliche Weiten gebettet, mit sattgrünen Tönen verzieht und von weltbekannten Sehenswürdigkeiten geschmückt. Das Panorama vor Augen und die Sonne im Rücken: Los geht's in eine prunkvolle Gartenreise durch die Epochen!

​​​​​​​

 

Park an der Ilm

Rückzugsort für Dichter und Denker

Soeben noch in der belebten Weimarer Altstadt, mit dem nächsten Schritt schon im Grünen, erstreckt sich entlang der Flussauen ein Park mit eindrucksvollen Sichtachten, einer Vielfalt an Gehölzen und Architektur als Spiegelbild der Weimarer Klassik.

​​​​​​​

 

Schloss und Park Tiefurt

Wiese und Fluss als Theaterkulisse

Mit Licht- und Schattenspielen zum Spazieren verlockt nordöstlich von Weimar das verträumte Tal Tiefurt: lieblich von der Ilm durchflossen, auf Wiesen gebettet und von einem Schloss geadelt. Hier traf die Herzogin ihre Hofgesellschaft zur Sommerfrische.

 

Park Holzdorf

Landgut mit Kulturgut

Gleich hinter Weimar, mit Auto und Bahn kaum 15 Minuten entfernt, befindet sich das idyllisch gelegene ehemalige Rittergut Holzdorf. Daran schließt sich ein traumhafter Park an, der als hochrangiges Gartendenkmal mit romantischen Wegen, Seerosenbecken und arrangierten Gartenzimmern gilt.

 

Schloss und Park Belvedere

Lustgarten mit Lustschloss

Der Park und der englische Landschaftsgarten nach klassisch-romantischer Prägung bilden eine Einheit im Kosmos der Weimarer Klassik. Der baufreudige Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach ließ ab 1720 diesen Sommersitz nebst Orangerie bauen.

​​​​​​​

 

Schloss und Park Ettersburg

Landschaftskino vom Feinsten

Im ehemaligen Jagdschloss gingen bedeutende Persönlichkeiten wie Goethe, Schiller, Wieland und Herder ein und aus. Als Erbgroßherzog Carl Alexander das Schloss als Wohnsitz wählte, rückte es erneut als Musensitz auf.

 

Garten am Kirms-Krackow-Haus

Oase für Blumisten

Hinter dem eindrucksvollen 400-jährigen Bauensemble öffnet sich ein bunter und lichterfüllter Garten inmitten der Stadt. Im 18. Jahrhundert erfuhr das Anwesen mit Einzug der Beamtenfamilie Kirms eine besondere Aufwertung. Heute lädt das Ensemble zum Verweilen inmitten botanischer Raritäten ein.

Bildrechte: weimar GmbH, Thüringer Tourimus GmbH, Adobe Stock, Thomas Müller, Maik Schuck, Ralph Kallenbach, Henry Czauderna